Konfirmation
Wenn ein kleines Kind getauft wird, entscheiden darüber die Eltern, Patinnen und Paten. Die Zeit der Vorbereitung auf die Konfirmation gibt Heranwachsenden Gelegenheit, sich mit dieser Entscheidung selbst auseinander zu setzen. Über einen Zeitraum von einem knappen Jahr lernen sie die Grundzüge des christlichen Glaubens und ihre Gemeinde (besser) kennen. Dazu gehört auch das Nachdenken darüber, was es bedeuten kann, als Christ oder Christin zu leben. Eine nicht immer einfache Aufgabe! Denn viele Jugendliche sind zwar durchaus interessiert an Fragen der Religion und des Glaubens. Doch sie finden - wie auch viele Erwachsene - nur schwer Worte, ihre religiösen Überzeugungen angemessen auszudrücken. Offen über den eigenen Glauben oder Un-Glauben zu sprechen, haben wir eigentlich schon fast verlernt. Gerade deswegen kann der Konfirmationsunterricht eine sehr intensive und wertvolle Zeit auf dem Weg zum Erwachsenwerden sein. Den Abschluss der Konfirmandenzeit bildet die Konfirmation, ein festlicher Gottesdienst, der alljährlich zu den Höhepunkten des Gemeindelebens zählt. Die meisten Konfirmandinnen und Konfirmanden lassen sich am Ende ihrer gemeinsamen Zeit konfirmieren und sagen damit "Ja" zu ihrer Taufe. Etwa 250.000 sind es pro Jahr, fast 30.000 davon in Bayern.
Weitere Informationen zur Konfirmation finden Sie unter:
https://www.bayern-evangelisch.de/
Konfirmation in der Kirchengemeinde Fischen
Die Vorbereitung auf die Konfirmation dauert etwa ein dreiviertel Jahr. Alle Jugendlichen, die altersmäßig infrage kommen (also bis zur Konfirmation 14 Jahre alt werden) und ihre Eltern werden um Pfingsten herum zu einem Informationsabend eingeladen. Im Juli beginnt dann der Konfirmandenkurs. Er besteht hauptsächlich aus Konfirmandentagen ca. alle drei Wochen am Samstag und zwei Freizeiten.
Auch wer noch nicht getauft ist, kann sich zur Konfirmation anmelden. Die Taufe erfolgt dann im Laufe der Konfirmandenzeit. In unserer kleinen Kirchengemeinde sind es manchmal oft nur wenige Jugendliche in einem Jahrgang, so dass immer wieder einmal auch zwei Jahrgänge zusammengefasst werden.